Veranstaltungszeitraum
Die nächste Gauß-AG findet in den Osterferien 2021 statt.
Spannende Ferienkurse zu Mathematik und Naturwissenschaften in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft
Aufgrund der anhaltenden Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise haben wir die Gauß-AG in den Herbstferien 2020 nur online angeboten und planen auch in den Osterferien 2021 Onlinekurse.
Die Gauß-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an der Mathematik, den Naturwissenschaften und Technik haben. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass ihr im Zeugnis nur Einsen stehen habt! Ihr solltet vielmehr Interesse, Lust und Neugier mitbringen, um in den Ferien über den schulischen "Tellerrand" hinaus zu schauen. Studentische Tutorinnen und Tutoren helfen euch in kleinen Arbeitsgruppen dabei und führen mit eurer Hilfe spannende Experimente durch.
Rechnen, Graphen zeichnen und Formeln umstellen? Nein, das müsst ihr hier nicht! Ziel der Gauß-AG ist es euch zu zeigen, dass es noch mehr zu entdecken gibt als das, was ihr im Schulunterricht lernt. Wir wollen Vorurteile gegenüber der Mathematik und den Naturwissenschaften abbauen und euch zeigen, wie spannend die Anwendung dieser Fachgebiete sein kann!
Bei dem von der Fakultät für Maschinenbau betreuten Experiment zum Thema Soft Robotics wurde zusammen mit dem Institut für Montagetechnik ein Bausatz entwickelt, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, einen eigenen, mit Luft betriebenen Soft Roboter zu bauen. Die vorbereiteten Materialpakete wurden dafür nicht nur an die Teilnehmenden in Deutschland, sondern auch in Griechenland und im Sudan verschickt.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Inhaltlich werden die Module der Gauß-AG von Kooperationspartnerinnen- und Partner erarbeitet.
An der Gauß-AG in den Herbstferien 2020 waren dies:
Studienanfängerinnen und -anfänger haben insbesondere in den MINT-Fächern Schwierigkeiten mit den mathematischen Herausforderungen. Sie wissen oft zu wenig über die Studieninhalte, bringen falsche Vorstellungen mit oder haben Schwierigkeiten, den Studienalltag zu organisieren. Das kann dazu führen, dass sie das Studium abbrechen.
Am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover waren diese Probleme bereits in den 1990er Jahren bekannt. Um ihnen entgegenzuwirken, wurde die Idee einer Einrichtung realisiert, die Mathematik für Schülerinnen und Schüler attraktiver machen und ein Netzwerk mit den Schulen und der niedersächsischen Bildungslandschaft herstellen sollte, um das Image der Mathematik zu verbessern, Studienanfängerzahlen zu erhöhen und Abbruchquoten zu senken.
Der damalige Fachbereich Mathematik initiierte 1998 unter der Leitung des Mathematikers Dr. Dieter Lohse zunächst die Projekte Gauß-AG, DASU und actio-PLUS (heute JuniorSTUDIUM). 1999 beantragte der Fachbereich Mathematik beim Präsidium eine Einrichtung, die diese und weitere Projekte an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität betreuen sollte. Die Fachbereiche, in denen Mathematik zu den Grundlagenfächern gehört, sollten die Einrichtung zunächst finanziell, später auch inhaltlich bei ihrer Arbeit unterstützen. Im Januar 2000 erteilte das Präsidium den Auftrag zum Aufbau von uniKIK.
Für die erste Gauß-AG wurden gemeinsam mit Kooperationsschulen begabte, interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 ausgewählt. Das System hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert und aktuell melden sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig an.
Das Themenspektrum der Gauß-AG ist seit dem Start des Projekts immer breiter geworden. Pro Projektperiode werden mittlerweile 3-4 Kurse aus verschiedenen Studienrichtungen angeboten. Die am häufigsten vertretenen Fachrichtungen sind Mathematik, Physik, Bauingenieurwesen, Biochemie und Informatik.
Hier eine Auswahl der bisherigen Themen:
Bauingenieurwesen und Geodäsie:
Elektrotechnik und Informatik:
Maschinenbau:
Mathematik und Physik
Naturwissenschaften:
Seit dem Projektstart im Jahr 1998 haben rund 4.500 Schülerinnen und Schüler an der Gauß-AG teilgenommen. (Stand 2019)
Trage dich in den uniKIK-Weckruf ein und wir benachrichtigen dich, sobald du dich für die nächste Gauß-AG im Frühjahr 2021 anmelden kannst.
Deutsch